Startseite

Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) ist eine Leistung der Eingliederungshilfe, nach §113, Abs. 2, Nr. 2, SGB IX. Es bietet Menschen mit Unterstützungsbedarf eine flexible und individuelle Begleitung in ihrem eigenen Zuhause und ermöglicht so ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Wir verstehen uns als zuverlässiger Partner für Menschen mit psychischen, geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen, die bei der Bewältigung und Strukturierung des Alltags Unterstützung benötigen, jedoch nicht auf eine stationäre Unterbringung angewiesen sind. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Klientinnen und Klienten zu fördern und ihre Selbstständigkeit durch bedarfsorientierte Hilfeleistungen zu stärken.
Ambulant Betreutes Wohnen unterscheidet sich grundlegend von stationären und anderen betreuten Wohnformen. Während stationäre Einrichtungen einen festen Wohnplatz und umfassende Betreuung innerhalb der Einrichtung bieten, ermöglicht das Ambulant Betreute Wohnen den Klientinnen und Klienten, in ihrem eigenen Wohnraum zu bleiben und dort nur jene Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen und wünschen. Diese Flexibilität ist besonders relevant, da sie die soziale Integration der Klientinnen und Klienten fördert und gleichzeitig eine größtmögliche Autonomie bewahrt.
Über uns
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Unser Leistungen
Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) stellt somit ein umfassendes und bedarfsorientiertes Hilfsangebot dar, dass es Menschen ermöglicht, ihr Leben im eigenen Wohnumfeld möglichst selbstbestimmt zu gestalten. Wie bieten eine Leistung der Eingliederungshilfe, welche beim zuständigen Sozialhilfeträger beantragt wird. Gerne beraten und unterstützen wir Sie beim Antragsverfahren.
Zielgruppe
Das ABW richtet sich an volljährige Personen mit psychischen, geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen, die in der eigenen Häuslichkeit leben und bei der Bewältigung und Strukturierung ihres Alltages punktuell Unterstützung benötigen.
Grundvoraussetzungen, um Leistungen in Form des ABWs zu erhalten:
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Betreuungsperson
- Vorhandensein eines festen Wohnsitzes
- Vorliegen eines festgestellten Unterstützungsbedarfs (Diagnosen)
Zielstellung
Wir möchten den Menschen unter Berücksichtigung der jeweiligen Beeinträchtigungen eine selbstbestimmte und eigenständige Lebensführung ermöglichen. Die individuelle Betreuung ermöglicht den Klientinnen und Klienten ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln und so ihre Lebensqualität zu steigern.
Die wichtigsten Ziele unseres Angebots sind:
- Förderung und Erhalt der Selbstständigkeit
- Verbesserung der sozialen Teilhabe
- Stabilisierung der psychischen und physischen Gesundheit
- Förderung von Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Krisenintervention
- Förderung der beruflichen und persönlichen Perspektive

Inhalt und Umfang
Von montags bis freitags erfolgt die Unterstützung in Form regelmäßiger, geplanter Hausbesuche und telefonischer Beratung durch qualifizierte Fachkräfte in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und Jerichower Land.

Die individuellen und bedarfsgerechten Unterstützungsleistungen zielen darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Klientinnen und Klienten in ihrem eigenen Wohnumfeld zu fördern. Dabei orientieren sich die Leistungen im Rahmen des ABW an den persönlichen Ressourcen, Bedürfnissen und Zielen der jeweiligen Person und umfassen verschiedene Bereiche des Alltagslebens.
Dazu gehören unter anderem:
- Unterstützung bei der Tagesstrukturierung, Haushaltsführung und Gestaltung einer stabilen Lebensumgebung
- Begleitung bei der Verwaltung finanzieller Angelegenheiten, einschließlich der Unterstützung bei Anträgen und Behördenangelegenheiten
- Unterstützung beim Zugang zu Gesundheitsleistungen, Begleitung zu Arztterminen und Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils
- Förderung sozialer Interaktion: Aufbau und Pflege von sozialen Kontakten und Unterstützung bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen und Vermittlung von Fachstellen zur Bewältigung akuter Krisen
Der Umfang der Leistung wird auf Grundlage eines individuellen Hilfeplans festgelegt, der gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten sowie gegebenenfalls Angehörigen und/oder gesetzlichen Betreuer*innen und dem örtlichen Sozialhilfeträger erarbeitet wird. Durch regelmäßige Reflektion und Anpassung des Hilfeplans wird sichergestellt, dass die Unterstützung stets den sich verändernden Lebensumständen und Zielen der Klientinnen und Klienten entspricht.
Kontakt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
So erreichen Sie uns:
Juliane Dammann
0176/55911397
Maria Hartwig
0176/5599398
Kühnauer Str. 24,06846 Dessau-Roßlau